Sangweiher
Sangweiher
sangweiher_ARN2274.jpg
Der Sangweiher liegt südlich von Schalkenmehren und in unmittelbarer Nähe zur A1.
http://www.eifelfuehrer.de/images/Maare/Sangweiher/sangweiher_ARN2274.jpg
sangweiher_ARN2261.jpg
Der Weiher befindet sich im gleichnamigen Naturschutzgebiet.
http://www.eifelfuehrer.de/images/Maare/Sangweiher/sangweiher_ARN2261.jpg
sangweiher_ARN2262.jpg
Auch Wanderer nutzen das Gebiet rund um den Sangweiher und haben die Möglichkeit an zwei Vogelbeobachtungsstationen der Tierwelt zuzuschauen.
http://www.eifelfuehrer.de/images/Maare/Sangweiher/sangweiher_ARN2262.jpg
sangweiher_ARN2266.jpg
Braunkehlchen, Wiesenpieper, Rohrammer, Raubwürger, Zwerg- und Haubentaucher, Krickente und Graureiher haben am Sangweiher ihr Brutrevier gefunden.
http://www.eifelfuehrer.de/images/Maare/Sangweiher/sangweiher_ARN2266.jpg
sangweiher_ARN2297.jpg
Zahlreiche Informationstafeln helfen bei der Orientierung.
http://www.eifelfuehrer.de/images/Maare/Sangweiher/sangweiher_ARN2297.jpg
sangweiher_ARN2283.jpg
Im Mittelalter nutzte man den Sangweiher ausschließlich als Fischteich.
http://www.eifelfuehrer.de/images/Maare/Sangweiher/sangweiher_ARN2283.jpg
Der Sangweiher liegt im gleichnamigen Naturschutzgebiet Sangweiher in einer Geländemulde in der Nähe von Daun zwischen Schalkenmehren und Udler nahe dem Maare-Mosel-Radweg.
Das es sich beim Sangweiher um ein altes Maar handelt, ist erst vor wenigen Jahren erkannt worden, als Auswurf-Materialien nördlich und südlich des Weihers gefunden wurden. Die von der alten Maar-Explosion verbliebene Senke wurde im 17. Jahrhundert mit Hilfe eines Dammes zum Fischweiher gemacht. Der wiederum wurde im 19. Jahrhundert trockengelegt, um die Fläche landwirtschaftlich zu nutzen. In den 1980er Jahren wurde der alte Zustand wieder hergestellt und als Naturschutzgebiet Lebensraum für viele Vogelarten. Am Ufer stehen versteckt zwischen den Bäumen zwei Vogelbeobachtungs-Stationen.
Nicht weit vom Sangweiher, auf der anderen Seite der Autobahn A48, liegt im weiten Tal ein besonders schönes Trockenmaar: Der Mürmes.