Booser_Doppelmaar
Booser_Doppelmaar
Boos3.jpg
Das Booser Doppelmaar liegt südöstlich des Nürburgrings und bestand früher aus zwei Vulkanen.
http://eifelreise.de/images/Maare/Booser_Doppelmaar/Boos3.jpg
Boos4.jpg
Das westliche hat einen Durchmesser von 700, das östliche 650 bis 700 Metern.
http://eifelreise.de/images/Maare/Booser_Doppelmaar/Boos4.jpg
Boos8.jpg
In manchen Mulden der Doppelmaare finden sich teilweise noch kleine Weiher.
http://eifelreise.de/images/Maare/Booser_Doppelmaar/Boos8.jpg
Boos10.jpg
Das westliche Trockenmaar ist zwischen 30 und 60 Metern, das östliche bis zu 90 Metern tief.
http://eifelreise.de/images/Maare/Booser_Doppelmaar/Boos10.jpg
Boos7.jpg
Die Tuffwälle zeigen eindrucksvoll die abgelagerten Schichten des Vulkanausbruchs.
http://eifelreise.de/images/Maare/Booser_Doppelmaar/Boos7.jpg
Boos6.jpg
Die trockenen Flächen werden hauptsächlich für die Land- und Forstwirtschaft genutzt.
http://eifelreise.de/images/Maare/Booser_Doppelmaar/Boos6.jpg
Boos2.jpg
Der „Eifelturm“ misst 25 Meter und zeigt von einem einmaligen Aussichtspunkt die Doppelmaare von oben. Bei guten Wetter kann man bis in den Westerwald und Hunsrück blicken.
http://eifelreise.de/images/Maare/Booser_Doppelmaar/Boos2.jpg
Das Booser Doppelmaar besteht aus zwei verlandeten Maaren, die eindrucksvoll als weitläufige, flache Kessel in der Landschaft erkennbar sind. Das westliche Maar hat einen Durchmesser von etwa 700 m und ist zwischen 30 und 60 m tief, das östliche ist zwischen 650 und 700 m groß und besitzt eine Tiefe von 50 bis 87 m.
Wie alle Maare sind sie durch das explosive Zusammentreffen von aufsteigendem heißen Magma und Wasser entstanden. In den kreisrunden, von Tuffwällen umgebenen Kesseln, lassen sich heute noch die Schichten beobachten, die während der Vulkanausbrüche abgelagert wurden.
In diesen Kesseln sammelte sich einst der Niederschlag und es bildeten sich an ihrem Grund Seen. Das Booser Doppelmaar ist aber eines der so genannten Trockenmaare, in denen der See vor langer Zeit verlandet ist. Früher wurden die Wasserflächen als Fischweiher genutzt, später nach ihrer Verlandung dienten sie den Bauern als Wiesen- und Ackerland.
Da die beiden Mulden aber immer sehr feucht sind, gibt es noch Stellen, die dauerhaft eine Wasseroberfläche haben und im westlichen Maar gibt es wieder einen Fischweiher.
Die Landschaft des Booser Doppelmaars ist Naturschutzgebiet und bietet einer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt Lebensraum.
Ganz in der Nähe befindet sich der 25 Meter hohe "Eifelturm". Eine Wanderung dahin ist lohnenswert, kann man doch von dort wunderbar in das Doppelmaar hineinschauen, bei guter Sicht sogar bis in Westerwald und Hunsrück.
Das Booser Doppelmaar in Google Maps