Eifelviadukte
ARN_9256.jpg
ARN_9263.jpg
ARN_9276.jpg
ARN_9284.jpg
ARZ_2978.jpg
ARN_9292.jpg
ARN_9311.jpg
ARN_9303.jpg
ARZ_2992.jpg
ARZ_2998.jpg
ARN_9330.jpg
ARZ_3024.jpg
ARZ_3048.jpg
ARZ_3031.jpg
ARZ_3044.jpg
ARZ_3037.jpg
Falkenbachviadukt
Das 1889 eröffnete, 23 Meter hohe Viadukt liegt auf der Bahnstrecke, die die Städte Stolberg, Walheim (Aachen) und Eupen verbindet. Zwei der Bögen wurden im Zweiten Weltkrieg gesprengt und von Amerikanern aus Stahl wieder errichtet, sodass das Viadukt wieder 145 Meter Länge erreicht. Folgt man den Schildern des Eifelsteigs kann man unter dem Viadukt hindurchlaufen und einige Meter weiter am Gleis entlang. Ca. einen halben Kilometer hinter dem Falkenbachviadukt, bei Kornelimünster mündet die Bahnstrecke in die ehemalige Vennbahn.
Iterbachviadukt
Als Teil der Vennbahn erstreckt sich auf 22 Metern Höhe das Iterbachtalviadukt mit 130 Metern Länge. Die ehemalige Bahnstrecke, welche ca. 1885 erbaut wurde, und Deutschland, Belgien und Luxemburg verbindet, ist heute ein Radweg. Nachdem es nach einer Sprengung im Zweiten Weltkrieg wieder in seiner ursprünglichen Bauform erbaut wurde steht es heute unter Denkmalschutz.