Schleiden

Schleiden-e

370 m, ca. 2.170 Einwohner, Gesamtstadt: ca. 13.300 Einwohner

 

Die Stadt befindet sich inmitten der Berge und Hochwälder des Deutsch-Belgischen Naturparks in klimatisch gesunder Lage (Luftkurort).

Der Stadtteil Schleiden hat ca. 2.200 Einwohner. Dieser Stadtteil ist Sitz der Stadtverwaltung und Nebenstelle der Kreisverwaltung Euskirchen. Breitgefächertes Schulangebot. Waldlehrpfad, Turnhallen, Freibad, Lehrschwimmhalle, Tennis- und Sportplätze, Minigolf, Loipen (in Scheuren). Campingplätze.

Schleiden besteht aus 18 Stadtteilen:
Berescheid, Broich, Bronsfeld, Dreiborn, Ettelscheid, Gemünd, Harperscheid, Herhahn, Kerperscheid, Morsbach, Nierfeld, Oberhausen, Olef, Scheuren, Schleiden, Schöneseiffen, Wintzen und Wolfgarten.

 

Geschichte

Die Herrschaft Schleiden, ein luxemburgisches Lehen, kam nach dem Aussterben des alten Dynastengeschlechts in den Besitz des berühmten Manderscheider Grafenhauses mit Dietrich III., Dietrich IV., der Weise, ein ausgezeichneter Regent und Förderer der Wissenschaft (u.a. des Geschichtsschreibers Sleidanus und des großen Schulmanns Johannes Sturm), Dietrich V. (1551–1560) und Dietrich VI. Ohne männliche Nachkommen wurde das Geschlecht dann durch das von der Mark abgelöst, um nach dessen Aussterben von dem von Arenberg ersetzt zu werden. Der letzte Regent, Ludwig Engelbert, verlor die Herrschaft 1795 an die Franzosen.

 

Sehenswürdigkeiten

Das Schloss Schleiden gehört in seinen ältesten Teilen dem 12. Jahrhundert an. Umbauten erfolgten im 14. Jahrhundert und unter Dietrich III. 1686; 1702 wurde es erneut durch die Franzosen zerstört. Die Erneuerung erfolgt durch J. J. Couven zu Beginn des 18. Jahrhundert Die übrigen Wohngebäude gehören dem Ausgang des 16. Jahrhundert an, so das Renaissanceportal mit Wappen des Phillips von der Mark. Im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, wurde es wiederaufgebaut. Die ehemalige Schlosskirche (jetzt kath. Pfarrkirche) wurde 1515–1525 von Graf Dietrich von Manderscheid-Blankenheim und seiner Gemahlin erbaut. Sie ist eine spätgotische Hallenkirche mit dem Grabmahl der Sybille von Hohenzollern mit zwei kostbaren Buntglasfenstern aus dem Jahre 1535 sowie einer König-Orgel.

In Oberhausen (am Zöllerplatz) und Olef befinden sich denkmalgeschützte historische Fachwerkbauten; in Olef zudem auf einem malerischen, historischen Dorfplatz die sehenswerte spätgotische Pfarrkirche (Olef ist eine der ältesten Pfarreien der Eifel und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft »Historische Ortskerne NRW«).

 

Örtliche Wanderwege

Schleiden ist hauptsächlich in der WK 1:25000 »Schleiden, Gemünd« (Nr. 4 des Eifelvereins) abgebildet. Es bestehen 7 örtliche Wanderwege mit einer Gesamtlänge von 78,5 km.

 

Tourist-Information im Nationalpark-Tor Gemünd
Kurhausstraße 6
53937 Schleiden
Telefon: 02444 - 2011
Fax: 02444 - 1641

www.schleiden.de

Schleiden bei google maps



Gastgeber in Schleiden:
 
Hotels:
Tagungshotel Eifelkern
Monschauer Straße 5
53937 Schleiden
 
Pensionen:
Gästehaus K 13
Vogelsang 92
53937 Schleiden-Vogelsang
 
Ferienwohnungen:
Ferienhaus Kirch
Nierfeld 23
53937 Schleiden-Nierfeld
 
Ferienwohnung Geschwind
Heuberg 9
53937 Schleiden-Scheuren
 
Haus Sonne
Niederfeld 31
53937 Schleiden-Ettelscheid
 
Ferienhaus Wildblick
Kirchstraße 12
53937 Schleiden-Dreiborn
 
Ferienwohnung Hickertz
In der Streng 11
53937 Schleiden-Gemünd
 
Gemünder Ferienpark "Salzberg"
Haselnussweg 2-4
53937 Schleiden-Gemünd
 
Ferienwohnung Schwalbennest
Hagefeld 3
53937 Schleiden-Dreiborn