Übernachten in Kronenburg:

Ferien im Eifelturm

Kronenburg eifelturm3

Umgeben von Streuobstwiesen und Schafweiden mit freiem Blick auf das mittelalterliche Kronenburg und in das weite Kylltal und den Kronenburger See. Freisitz unter alten Linden, Sonnenterrasse. Zentral im Ort, direkt am Jakobsweg und den Haupteifelwanderwegen.

65 qm große Ferienwohnung auf 2 Geschossen. Moderne Architektur im Denkmalbereich, Baujahr 2015. Ökologische Holzrahmenbauweise, Wärmepumpenheizung. Bis 5 m hohe Räume, große Fenster. Kein TV, kein WLAN, Nichtraucher, keine Haustiere, Stellplatz, Fahrradraum, Brötchenservice.

Frau Hetta Böttger
Gerlachstr. 3 | 53949 Dahlem-Kronenburg
ferien@eifelturm-kronenburg.de
www.eifelturm-kronenburg.de

Dahlem

Dahlem luft
Foto: Wolkenkratzer/wikipedia

500 m, ca. 1.650 Einwohner, Gesamtgemeinde: ca. 4120 Einwohner

 

Dahlem liegt im Erholungsgebiet Oberes Kylltal/Deutsch-Belgischer Naturpark und bietet durch seinen Waldreichtum ein gutes Reizklima. Motor- und Segelflugsportzentrum auf der »Dahlemer Binz« mit Kart-Bahn, Angelmöglichkeiten an der Kyll und am Kronenburger See (Ferienpark mit Ferienhäusern, Segel- und Surfschule, Tennis, Minigolf, Hallenbad, Bocciabahn, Kinderspielplätzen, Grillhütte), Schießsportanlage, Langlaufloipe. Öffentliche Bücherei. Barfuß- und Generationenpark Schmidtheim.

Dahlem hat sechs Ortsteile:
Baasem, Berk, Dahlem, Frauenkron, Kronenburg und Schmidtheim.


Geschichte

Dahlem, der Name leitet sich von »Talheim« ab, war eine fränkische Siedlung, die erstmals in einer Urkunde Lothars II. vom Jahre 867 erwähnt wird. Ab Mitte des 14. Jahrhunderts gehörte der Ort zur Herrschaft Kronenburg, in dessen Kanton es während der Franzosenzeit eine Mairie (Bürgermeisterei) war. Im Rahmen der kommunalen Neugliederung Ende der 60er Jahre wurde Dahlem zusammen mit fünf benachbarten Gemeinden zur gleichnamigen Großgemeinde zusammengefasst.

 

Sehenswürdigkeiten

Die Abtei Maria Frieden (1953) ist das einzige Trappistinnenkloster (schweigende Nonnen) Deutschlands. Die Obermühle in Dahlem von 1857 ist eine intakte Getreidemühle mit Wasserrad (Tel.: 02447-461). Besuchenswert die Malerateliers Georg Jansen-Winkeln und Helmut Nawroth. Die Ruine der Kronenburg und sein fast vollständig erhaltener Burgbering aus dem 13./14. Jahrhundert.

 

Örtliche Wanderwege

Es bestehen 6 örtliche Wanderwege mit einer Gesamtlänge von 57 km. Dahlem ist hauptsächlich in der WK 1:25000 »Oberes Kylltal« (Nr. 15 des Eifelvereins) abgebildet.

Der Wanderweg »Dahlemer Moorpfad« führt durch die Moorlandschaft »Wasserdell«

 

Nordeifel Tourismus GmbH
Bahnhofstraße 13
53925 Kall
Tel.: 02441-99457-0
Fax: 02441-99457-29

www.dahlem.de

Dahlem bei google maps



Gastgeber in Dahlem:

Hotels:
Villa Kronenburg
Burgbering 12
53949 Kronenburg
Ferienwohnungen:
Ferienwohnung Baltes
Trierer Straße 21
53949 Dahlem